Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter durch Firmenwagen Regelung des Bundesfinanzministeriums
Firmenwagen für Mitarbeiter werden noch attraktiver – und Sie als Arbeitgeber profitieren von verstärkter Mitarbeiterbindung und -motivation!
Firmenwagen für Mitarbeiter werden noch attraktiver – und Sie als Arbeitgeber profitieren von verstärkter Mitarbeiterbindung und -motivation!
Die Verwaltung der Personalerfassung mit umständlichen Stundenzetteln läuft zeitlich aus dem Ruder. Die abzustempelnde Bonuskarte bringt nicht den gewünschten Erfolg in der Kundenbindung. Für die Berechnung von Zuschlägen auf den Lohnzetteln fallen in der Buchhaltung regelmäßig Überstunden an. Die Steuerberatungskosten steigen kontinuierlich. Und zu guter Letzt: Einige Filialen verbrauchen durchschnittlich einige Prozent mehr Zutaten als andere Filialen – bei teilweise niedrigeren Umsätzen und höherem Krankenstand. Wer wie Peter Heinzmann in der Großgastronomie arbeitet, kennt diese Probleme.
Die Gesellschaft wird zusehends digitaler. Internet und Smartphone sind ständige Begleiter. Täglich nutzen mehr als 80% der Bevölkerung Suchmaschinen, Online- Verzeichnisse, Apps, Kartendienste und Navigationsgeräte, um online nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe zu suchen.
Wie Sie durch echte Führungs-Arbeit motivierte Teams bewirken und einen Rendite-Turbo starten.
Wie sehr Franchise-Unternehmen von guter Arbeit der Führungskräfte profitieren wird oft unterschätzt. Gemeint ist damit ganz konkret Führung, also die bewusste und gezielte Arbeit mit Menschen. Auch hervorragende Fachleute und ehemalige Manager, Handwerksmeister etc. haben nur in den seltensten Fällen gezielt gelernt Mitarbeitern Orientierung am eigenen Vorbild zu liefern. Sie haben viel über Motivation gehört und vielleicht auch gelesen und verwechseln das Thema vielleicht trotzdem mit geldwerten Vorteilen und Belohnungen. Doch wie fördern sie echte Motivation und reduzieren Fluktuation im Alltag? Konkret, wie stolz sind Ihre Mitarbeiter darauf, genau in diesem Unternehmen für Sie als Chef(in) arbeiten zu können? Und wie gut läuft alles in Ihrem Sinn, wenn Sie abwesend sind?
Franchising ist „people management“. Eine Franchise-Partnerschaft ist mehr als eine Geschäftsbeziehung - sie ist eine Beziehung zwischen Menschen.
Jede Beziehung durchläuft unterschiedliche Phasen oder Zyklen, die große Herausforderung ist es, diese Zyklen: Leidenschaft - Enttäuschung - Kompromiss - Harmonie zu meistern und daraus eine reife, dauerhafte Partnerschaft zu entwickeln, in der Konflikte, die zu jeder Beziehung gehören, nicht als Hindernis, sondern als Chance zur Weiterentwicklung verstanden und gelebt werden.
Das Wort Controlling klingt im Deutschen nach Kontrolle. Und das mag niemand wirklich gerne. Erinnerungen an die Schulzeit, an eine unmündige Lebensphase werden wach. Einige Franchise-Partner sehen im Controlling eine unangemessene Überwachung. Selbst manche Franchise-Geber sehen Controlling als eine mühsame Pflichtübung; sie scheuen den Aufwand oder nutzen die verfügbaren Daten nicht konsequent.
Franchising ist die intensivste Form der Kooperation von unabhängigen Unternehmern – sie ist eine „Partnerschaft für gemeinsamen, wirtschaftlichen Erfolg“:
Franchising steht für die Multiplikation eines erfolgreichen und erprobten Geschäftskonzeptes. Voraussetzung für die Multiplikation ist die Standardisierung gemäß dem Motto „standardisieren – dokumentieren – multiplizieren“. Mit dem Niederschreiben des System-Know-hows in einem Franchise-Handbuch wird der notwendige Standardisierungsgrad in einem Franchise-System erreicht.
… für deutsche Franchise-Systeme, die nach Österreich expandieren wollen.
Österreich ist ein verlockendes Land, wenn deutsche Franchise-Systeme planen ihr System international zu multiplizieren. Die Rahmenbedingen lassen eine Expansion auf den ersten Blick als „Kinderspiel“ erscheinen: gleiche, verbindende Sprache; gleicher Kulturkreis; angrenzendes Nachbarland; etc. Oftmals wird Österreich auch einfach als 17. Bundesland betrachtet und behandelt.