• Experten Wissen
    • Expertenbeirat
      • Wolfgang Becker
      • Holger Blaufuß
      • Mathias Dehe
      • Andreas C. Fürsattel
      • Jörn Grote
      • Jana Jabs
      • Norbert Knau
      • Timo Kutschke
      • Harald Lais
      • Eugen Marquard
      • Dieter C. Nass
      • Susanne Seifert
    • Expertenbeiträge
    • Lösungspakete
    • Beratungsanfrage
  • Veranstaltungen
  • Medien & Kooperationen
  • Presse
  • Community
    • Jetzt Anmelden
    • Präferierte Partner
    • Deutsche Franchise Community
    • Österreichische Franchise Community
  • Partner werden
  •  
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Präferierte Partner
  • Partner werden
  • Referenzen
  • Jobs
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Business CommunityBusiness Community
  • Partner werden
  • Anmelden
  • Menü
  • Experten Wissen
    • Expertenbeirat
      • Wolfgang Becker
      • Holger Blaufuß
      • Mathias Dehe
      • Andreas C. Fürsattel
      • Jörn Grote
      • Jana Jabs
      • Norbert Knau
      • Timo Kutschke
      • Harald Lais
      • Eugen Marquard
      • Dieter C. Nass
      • Susanne Seifert
    • Expertenbeiträge
    • Lösungspakete
    • Beratungsanfrage
  • Veranstaltungen
  • Medien & Kooperationen
  • Presse
  • Community
    • Jetzt Anmelden
    • Präferierte Partner
    • Deutsche Franchise Community
    • Österreichische Franchise Community
  • Partner werden

Expertenbeiträge

Führende Experten berichten aus der Praxis zu aktuellen Themen

Experten Wissen
Experten Wissen Deutschland
Franchiserecht
Steuerrecht
Verbände
Personal
Franchise-Expansion
Marketing
Experten Wissen Österreich
Franchiserecht
Steuerrecht
Verbände
Franchise-Expansion
Marketing
Personal

Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter durch Firmenwagen Regelung des Bundesfinanzministeriums

09.04.2019 Business Community InternationalExperten WissenExperten Wissen DeutschlandSteuerrecht

Firmenwagen für Mitarbeiter werden noch attraktiver – und Sie als Arbeitgeber profitieren von verstärkter Mitarbeiterbindung und -motivation!

weiterlesen

Betriebsprüfung

10.08.2012 Business Community InternationalExperten WissenExperten Wissen DeutschlandSteuerrecht

Mehr Personal bei den Finanzämtern und bessere Prüfverfahren sorgen dafür, dass die Zahl der Betriebsprüfungen in den vergangenen Jahren angestiegen ist. Und auch in Zukunft werden sich immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen auf eine Außenprüfung im eigenen Betrieb einstellen müssen.

weiterlesen

Reisekosten

10.08.2012 Business Community InternationalExperten WissenExperten Wissen DeutschlandSteuerrecht

Kosten für Pkw-Nutzung, Taxiquittungen, Bewirtungsbelege, Hotelrechnungen, die Abrechnung der Inlands- und Auslandsspesen: Jeden Monat warten eine Menge einzelner Quittungen auf Ablage und Einreichung – eine unliebsame und oft zeitaufwändige Angelegenheit.

weiterlesen

Gehaltsausschüttungsrechner

23.04.2012 Business Community InternationalExperten WissenExperten Wissen DeutschlandSteuerrecht

Gesellschafter-Geschäftsführer Gehalt versus Ausschüttung – eine Milchmädchenrechnung oder ein lohnendes Modell?

Habe ich künftig mehr Geld, wenn ich kein Gehalt mehr bekomme? Diese Frage stellen sich viele Gesellschafter-Geschäftsführer. Denn mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde der Körperschaftsteuersatz von 25 Prozent auf 15 Prozent reduziert. Ab 2009 sind Ausschüttungen nur noch mit dem Abgeltungsteuersatz von 25 Prozent zu versteuern. Somit kann es attraktiv sein, auf eine Gehaltsvereinbarung zu verzichten und die hieraus resultierenden Mehrgewinne auszuschütten. Dann müssen diese Beträge nicht mit dem oft höheren, individuellen Steuersatz versteuert werden, wie dies beim Gehalt der Fall ist.

weiterlesen

Fahrtenbuch

23.04.2012 Business Community InternationalExperten WissenExperten Wissen DeutschlandSteuerrecht

Das Führen eines Fahrtenbuchs kann eine günstigere Alternative zur pauschalen Ermittlung der Privatnutzung betrieblicher Fahrzeuge sein. Grundsätzlich ist der Privatanteil für ein Kraftfahrzeug pauschal mit 1% der Bemessungsgrundlage monatlich zu versteuern. Bemessungsgrundlage ist die unverbindliche Preisempfehlung für das Fahrzeug und die Sonderausstattungen zuzüglich Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Erstzulassung. Dies gilt auch für gebrauchte Fahrzeuge. Dem monatlichen Privatanteil ist zusätzlich je Entfernungskilometer zwischen dem Wohnort und der Betriebsstätte 0,03% der Bemessungsgrundlage zuzurechnen.

weiterlesen

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Präferierte Partner
  • Partner werden
  • Referenzen
  • Jobs
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 - Business Community

Die Business Community verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und wichtige Funktionen bereitzustellen. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung
Einverstanden